Der Ablauf der ersten Kommunion in der Kirche ist teilweise festgelegt. Der Zeitraum vor der Erstkommunion, also der Kommunionunterricht unterscheidet sich von Gemeinde zu Gemeinde.
In diesem Artikel möchte ich auf den grundlegenden Ablauf der Erstkommunion, also der Kommunionsvorbereitung vor der Erstkommunion und zusätzlich den Ablauf während der Erstkommunion in der Kirche eingehen und erläutern.
Der Ablauf des Kommunionunterrichts
Neben dem Religionsunterricht in der Schule, meist Grundschule, wird zusätzlich Kommunionunterricht durchgeführt, um die Kinder an das heilige Sakrament der Kommunion vorzubereiten und die Hintergründe und Bedeutung zu lehren.
Der Kommunionunterricht findet meist wöchentlich am Nachmittag und frühen Abend statt. Begonnen wird meist direkt nach den Sommerferien bis zum Tag der Erstkommunion im April oder Mai. Somit dauert der Kommunionunterricht ungefähr sechs Monate.
Die Kinder werden von sogenannten Katechetinnen oder Katecheten unterrichtet.
Bei der Vorbereitung der Erstkommunion wird der Leidensweg Jesu behandelt, das letzte Abendmahl und der Zusammenhang mit der Kommunion vermittelt. Die Kommunionskinder werden an die Gemeinschaft und den Glauben der katholischen Kirche herangeführt.
Dabei werden die Grundlegenden Dinge der katholischen Kirche besprochen. Darunter zählen die kirchlichen Symbole wie das Kreuzzeichen. Daneben werden die grundlegenden Gebete, wie das Vater-unser und das Glaubensbekenntnis gelehrt. Natürlich wird auch der Aufbau einer Messe, der Eucharistie, besprochen und erklärt. Meist ist es so, dass die Kinder in der Zeit der Vorbereitung regelmäßig Gottesdienst in der Gemeinde besuchen müssen, um den Aufbau, Ablauf und den Sinn des Gottesdienstes zu verstehen.
Darüber hinaus werden die Kommunionskinder das heilige Sakrament der Beichte durchlaufen, also das erste Mal zur Beichte gehen. Dies wird meist in einer besonderen Feierlichkeit durchlaufen.
Meist findet die Erstkommunion unter einem bestimmten Motto statt, das auch während der Vorbereitungszeit Einfluss auf die Themen hat, die im Unterricht besprochen werden.
Zuletzt wird im Kommunionunterricht der Ablauf am Tag der Erstkommunion besprochen. Darunter fällt u.a. die Sitzordnung, welches Kind welche Fürbitte spricht und die Kommunionskleidung.
Der Ablauf der Kommunionfeier
Der Ablauf am Tag der Erstkommunion ist in jeder Gemeinde ähnlich. Meist treffen sich die Erstkommunionkinder zusammen mit Ihren Eltern im Pfarrheim der Kirche. Dort werden Sie vom Pfarrer und den Ministranten empfangen.
Nach der Begrüßung gehen die Eltern und ggf. die Geschwister in die Kirche und nehmen dort Platz.
Es folgt ein Festumzug der Erstkommunionkinder zusammen mit dem Pfarrer und den Ministranten in die Kirche, in der vorher einstudierten Reihenfolge und die Platzname an den vorher festgelegten Sitzbänken. Die Kommunionskerzen der Kinder werden mit Hilfe der Osterkerze entzündet und im Altarraum aufgestellt.
Der weitere Verlauf der Eucharistie folgt dem üblichen Ablauf:
- Begrüßung durch den Pfarrer
- Schuldbekenntnis
- Kyrie
- Gloria
- Tagesgebet
- Lesung aus der Bibel
- Halleluja
- Evangelium
- Predigt passend zum Thema der Kommunionvorbereitung
- Glaubensbekenntnis
- Fürbitten werden von ausgewählten Kommunionkindern gehalten.
Meist werden die Fürbitten von den Erstkommunionkindern auswendig gelernt oder auch von einem kleinen Zettel abgelesen. Nach jeder Fürbitte erfolgt der Wortlaut „Wir bitten dich, erhöre uns“ durch die Erstkommunionkinder und daraufhin von der Gemeinde. - Gabenprozession, Gabenbereitung und Händewaschung
- Gabengebet durch den Pfarrer und die Gemeinde
- Hochgebet und Sanctus sowie Vater Unser und Agnus Die.
- Erstkommunion an die Kinder und Kommunion an die Gemeinde:
Nun folgt die Erstkommunion der Kinder. Dabei versammeln sich alle Erstkommunionkinder im Altarraum und erhalten die Hostie. Wenn jedes Kind eine Hostie erhalten hat, wird sie gemeinsam gegessen. Erst danach erfolgt die Kommunion der restlichen Gemeinde. - Schlussgebet
- Ankündigungen in der Gemeinde
- Segen und Entlassung der Gemeinde
Meist erfolgt eine eigene Prozession aus der Kirche mit den Erstkommunionkindern. Dafür werden die Kommunionkerzen durch die Katechetinnen und Katecheten an die Kinder zurückgegeben. Die Prozession endet meist wieder im Pfarrheim, wo die Kinder von den Eltern abgeholt werden. Meist bekommen die Kinder eine Kleinigkeit, z. B. ein Kreuz, als Erinnerung an die erste heilige Kommunion.
Nach der Kommunionfeier in der Kirche
Nach der Erstkommunion in der Kirche findet üblicherweise eine eigene Feier innerhalb der Familie statt. Dafür werden die Verwandten zu einem Essen und Kaffee und Kuchen eingeladen. Dies kann in einem Restaurant oder auch zu Hause stattfinden.
Am Nachmittag findet meist ein Dankesgottesdient statt, der von den Verwandten, den Eltern und natürlich den Erstkommunionkindern besucht wird. Dort werden die Kommunionkerzen und das Gotteslob geweiht.